Thema und Herausforderung: Die EU – Maschinenrichtlinie
Die EU – Maschinenrichtlinie fordert die technisch sichere Auslegung von Maschinen und Anlagen als zwingende Voraussetzung für die CE-Kennzeichnung. Die Umsetzung ist national und daraus folgend in den Betrieben zu leisten, gemäß dem Produktsicherheitsgesetz.
Basierend auf einer Risikobeurteilung müssen mechanische und steuerungstechnische Schutzmaßnahmen in die Maschine integriert werden, die effektiv sind und dem Stand der Technik entsprechen. Gleichzeitig dürfen Sie den Betrieb der Maschine/Anlage nicht behindern oder verteuern.
Die Sicherheitstechnik hat sich im Maschinenbau, insbesondere in der Steuerungstechnik zu einem eigenen Fachbereich entwickelt, mit spezifischem Know-how. Doch eine Standardausbildung zum „Sicherheitstechniker“ existiert gegenwärtig nicht.
Diese Lücke schließt der VDI Südwest durch die Ausbildung zum „Fachreferent/in Sicherheitstechnik im Maschinen- und Anlagenbau“.
Dauer der Ausbildung:
Zwei 2-tägige und zwei 3-tägige Module, die thematisch aufeinander aufbauen: Insgesamt also 10 Präsenztage, an folgenden Terminen:
Frühjahrstermin 2021: 10.- 11.03.2021, 20.- 21.04.2021, 05.- 07.05.2021, 18.-20.05.2021
Herbsttermin 2021: 07.- 08.10.2021, 13.- 14.10.2021, 10.- 12.11.2021, 22.- 24.11.2021
Die Ausbildung kann innerhalb von sechs (max. zwölf Monaten) absolviert werden (Gesamtumfang 10 Ausbildungstage).
Eine Zertifikatsprüfung am Ende des letzten Seminares dient als Leistungsnachweis.
HINWEIS: Je nach aktueller Corona-Situation können einzelne Module kurzfristig auch als Online-Seminar durchgeführt werden.
Ihr Nutzen
Nutzen und Ziele der Ausbildung sind das Know-how zu vermitteln, das für eine technisch sichere Auslegung von Maschinen und Anlagen erforderlich ist.
Zu den Zielen gehören neben der sicheren Beherrschung der wesentlichen Abläufe der CE-Kennzeichnung, die Vermittlung von praktischem Methodenwissen bezüglich der Risikobeurteilung, sowie die Auswahl und Umsetzung von Schutzeinrichtungen und der Auslegung von sicherheitsbezogenen Steuerungen.
Die Absolventen werden in die Lage versetzt, bestehende Anwendungen und Produkte nachträglich zu verbessern. Fokus ist der Maschinen- und Anlagenbau sowie die Betriebsmittelkonstruktion von Betreibern solcher Maschinen und Anlagen.
Zielgruppen
Seminarprogramm
Hinweis: Alle Module sind auch einzeln buchbar.
Im Seminarpreis enthalten
Ihre Referenten
Bei Anmeldung von zwei oder mehr Teilnehmern bekommt ab dem zweiten Teilnehmer jeder weitere 10% Rabatt auf den Seminarpreis.