Seminar
Mit Planung und Teamarbeit Produktkosten effizient senken
Produktkosten verstehen und systematisch reduzieren
Déjà vu: Die Kosten Ihrer Produkte im Entwicklungsprozess steigen laufend und sind am Ende zu hoch! Die Folgen: Überteuerte Produkte und reduzierte Gewinnmargen!Wie die Kosten von Beginn an in das Entwicklungsprojekt einbezogen, strukturiert, geplant, überwacht und verfolgt werden, erfahren Sie in diesem Seminar: So müssen zum Beispiel die Kosten von Beginn des Produktentstehungsprozesses an dem gesamten Team bekannt sein. Sie müssen kontinuierlich kontrolliert werden und immer aktuell abrufbar sein. Wir zeigen Ihnen, wie sich dies im Unternehmen effektiv umsetzen lässt.
Auch das Denken und Arbeiten „in Funktionen“ bringt neue Sichtweisen auf die Kostenproblematik und hilft, auf alternative Ideen zu kommen. Lernen Sie die Methoden und Techniken für diesen Ansatz kennen. Eine kontinuierliche, für alle Teammitglieder offenliegende Kostensituation ist unumgänglich, um alle Beteiligten informiert zu halten und neue Ideen für Kostensenkungen generieren zu können.
Während des Seminars werden mehrere Vorgehensweisen vermittelt, das Kostenschätzen sowie verschiedene Kostenberechnungen behandelt und auch mit praktischen Übungen vertieft. Diese Vorgehensweisen und Hilfsmittel haben sich sowohl in etablierten Unternehmen als auch bei Start-ups in der Praxis bewährt.
- Dieses Seminar ersetzt das Seminar Angebots und Kostenkalkulation -
Seminarinhalt auf einen Blick
- Produktkostenmanagement und dessen Einsatz in der Produktentwicklung und bei bestehenden Produkten
- Kostenschätzen und mitlaufende Kalkulation
- Kostenrechnung und Kalkulationsverfahren
- Funktionskosten – Was dürfen Funktionen kosten?
- Teamarbeit bei der Produktkostenermittlung
- Konstruktionsmethodik, Methoden, Hilfsmittel, Regeln, Checklisten
- Kostenmanagement, Target Costing, Wertanalyse
Ihr Nutzen
- Kosten und Kostenrechnungen einsetzen können.
- Kosten schätzen und rechnen gelernt.
- Kosten analysieren können: Wissen, wie Sie Kostentreiber identifizieren und eliminieren.
- Hintergrund unterschiedlicher Kostenrechnungsverfahren verstehen.
- Sie können neue Ideen für Kostensenkungen entwickeln
- Aufwand und Nutzen von Kostensenkungsprojekten einschätzen und damit Maßnahmen priorisieren.
- Die Kosten sind während des gesamten Produktentstehungsprozesses dem kompletten Team transparent und bewusst – so haben Sie das Know-how die Produktkosten effizient zu senken
Seminarprogramm
- Einführung in das Kostenmanagement
- Herstellkosten und deren Einflüsse
- Angebotserstellung, Projektierung und Angebotskalkulation
- Rechnen mit Herstellkosten
- Überblick über Kostenrechnungen
- Denken in Funktionen
- Verfahren zum Kostenschätzen und der Kurzkalkulation
- Workshop Kostenanalyse, Kreativität und Kostensenken in Gruppenarbeit
- Konstruktionsmethodik und Kreativität
- Zusammenfassung und Abschluss
Das Seminarprogramm im Detail
- Gegenseitiges Kennenlernen
- Vorstellen der eigenen Produkte, die Sie produzieren und am Markt haben
- Fragestellungen und Erwartungen
Einführung in das Kostenmanagement
- Verantwortung in der frühen Phase
- Einblick in Target Costing (Zielkostenermittlung) und Value Analysis (Wertanalyse)
- Notwendigkeit der Teamarbeit incl. Lieferanten
- Ausblick auf Lebenslaufkosten
Herstellkosten und deren Einflüsse
- Einstieg in die Begriffe Kosten und Kostenarten
- Workshop/Gruppenarbeit
- Anwendung des „KEG-Tools“ zur Bestimmung von Kosteneinflussgrößen
- in frühen Phasen der Produktentwicklung
- Herausarbeiten von Kostentreibern
- Erarbeiten von Maßnahmen, wie man Kostentreibern begegnen kann
- Präsentation von möglichen Maßnahmen
Rechnen mit Herstellkosten
- Einführung in die Kalkulation von Herstellungskosten
- Workshop:
- Bearbeitung eines vorgegebenen Beispiels (z.B. Bohrmaschine …)
- Üben des Umgangs mit Kosten und Zeiten beim Kalkulieren
- Materialkosten, Fertigungszeiten/-kosten, Rüstzeiten/-kosten
- Zuschläge
- Herstellkosten
Überblick über Kostenrechnungen
- Vollkostenrechnung/Zuschlagskalkulation
- Teilkostenrechnung/Deckungsbeitragsrechnung
- Vor- und Nachteile, Grenzen einzelner Verfahren
- Übung:
- Maschinengestell, Zahnrad und Wärmebehandlung
- Mitlaufende Kalkulation, Vor- und Nachkalkulation, Prozesskostenrechnung
- Übung:
- Betonmischerabdeckung
Ende des 1. Seminartags gegen 17.00 Uhr
Denken in Funktionen
- Methoden und Hilfsmittel der Funktionszerlegung
- Übung:
- Zerlegung eines Betonmischers in Funktionskosten, Zielkostenkontrolldiagramm
- Funktionskostenbetrachtung eines Turbinengetriebes
Verfahren zum Kostenschätzen und der Kurzkalkulation
- Methoden, Hilfsmittel, Regeln
- Formeln und Rechenwerkzeuge
- Rechnerunterstützung
- Übung:
- Anwendung verschiedener Kurzkalkulationsverfahren
- Rechnen mit einem Arbeitsplan, Gewichtskostenkalkulation,
- summarisches und differenziertes Herstellkostenwachstumsgesetz
Workshop Kostenanalyse, Kreativität und Kostensenken in Gruppenarbeit
- Analyse der Kosten einer Schweißbaugruppe:
- Anforderungen, Funktionen, Bauteile, Fertigungsschritte
- Maßnahmen zum Kostensenken
- Kreativität: Entwicklung von alternativen Bauweisen
- Kostenschätzen und Auswahl einer Konzeptidee
- Skizzieren einer neuen Bauweise
- Kostenschätzen des neuen Konzepts
Konstruktionsmethodik und Kreativität
- Ablauf des Konstruktionsprozesses
- Variantenmanagement
- Problematik der Stückzahl
- weiterführende Methoden und Hilfsmittel
Zusammenfassung und Abschluss
Ende des 2. Seminartags gegen 17.00 Uhr
Zielgruppen Produkt- und Projektmanager, Entwickler, Konstrukteure, Einkäufer, Fertigungsplaner
Allgemeine Hinweise zur Seminarteilnahme je nach Veranstaltungsformat
Hinweise bei Teilnahme an Präsenz-Seminaren
(bei Teilnahme an Live-Online-Seminaren siehe Information nachfolgend):
Im Seminarpreis enthalten:
- Seminarunterlagen
- Teilnahmezertifikat
- inkl.Vollverpflegung vor Ort
Unsere Veranstaltungen werden in der Regel im Format Online oder Präsenz angeboten. Abhängig vom Buchungsverhalten und den Rahmenbedingungen behalten wir uns das Recht vor, das Veranstaltungsformat zu wechseln, bzw. einzuschränken.
Hinweise bei Teilnahme an Live-Online-Seminaren:
Im Seminarpreis enthalten:
- Seminarunterlagen als PDF
- Teilnahmezertifikat
- Zugang zur Plattform
Wir planen unsere Live-Online-Seminare generell so, dass die Wissensvermittlung und die Übungseffekte unseren Präsenzseminaren entsprechen (inklusive fallweise Gruppenarbeiten und Übungsaufgaben; Fragen können jederzeit gestellt werden). Die bisherigen positiven Teilnehmerfeedbacks zeigen uns, dass dieses Seminarformat funktioniert.
- Sie erhalten die Einwahldaten zum Live-Online-Seminar einige Tage vor der Veranstaltung.
- Grundvoraussetzungen zur Teilnahme sind ein Internetanschluss, ein Computer/Tablet und ein Headset bzw. Mikrofon & Lautsprecher. Eine Webcam für den persönlicheren Austausch wäre sehr wünschenswert.
- Für unsere Online-Seminare kommt hauptsächlich die Software Zoom
(Zoom-Link zur Prüfung Ihrer Technik) zum Einsatz. Vereinzelt auch GoToMeeting
(GoTo-Link zur Prüfung Ihrer Technik) oder MS Teams.
- Es werden in Abstimmung mit den Teilnehmern ausreichend Pausen eingeplant.
- Die Teilnehmerunterlagen erhalten Sie vor, während oder im Nachgang des Seminars als Download oder per Mail.
1.455 € | Regulärer Preis |
1.230 € |
VDI-Mitglieder-Preis
|
1.230 € |
VDI-Fördermitglieder-Preis
|
Mitglied der VDI GPP sowie des Fachausschusses Wertanalyse im Produktentwicklungsprozess UND Arbeitskreis Kostenmanagement der Forschungsvereinigung Antriebstechnik FVA e.V., Dachau
Bei Anmeldung von zwei oder mehr Teilnehmern bekommt ab dem zweiten Teilnehmer jeder weitere 10% Rabatt auf den Seminarpreis.

1.455 € | Regulärer Preis |
1.230 € |
VDI-Mitglieder-Preis
|
1.230 € |
VDI-Fördermitglieder-Preis
|
Mitglied der VDI GPP sowie des Fachausschusses Wertanalyse im Produktentwicklungsprozess UND Arbeitskreis Kostenmanagement der Forschungsvereinigung Antriebstechnik FVA e.V., Dachau
Bei Anmeldung von zwei oder mehr Teilnehmern bekommt ab dem zweiten Teilnehmer jeder weitere 10% Rabatt auf den Seminarpreis.
