ONLINE-SEMINAR: Effizient produzieren mit Wertstromanalyse und Wertstromdesign
Die schlanke Produktion: kundenorientiert, schnell und wirtschaftlich
Die Produktion steht vor vielen Herausforderungen: steigende Variantenvielfalt, immer kleinere Losgrößen, wachsende Kundenansprüche im Hinblick auf Schnelligkeit und kurze Lieferzeiten, eine immer komplexere Produktionsumgebung, aufwändige Schnittstellen und einiges mehr.
Wie lassen sich diese Herausforderungen meistern? Mit welcher Methode optimieren Sie Ihre Produktion? Die Wertstrom- Methode erreicht seit über 15 Jahren große Erfolge, von der Optimierung der Produktion bis hin zur schlanken Fabrik. Dies gelingt durch die Wertstromanalyse, die zwei wichtige Dinge kombiniert: Sie visualisiert kompakt den gesamten Produktionsablauf und identifiziert gleichzeitig Verbesserungspotenziale. Wer anschließend die acht Gestaltungsrichtlinien des Wertstromdesigns anwendet, kann nun zielorientiert einen idealen Soll-Zustand für die Produktion entwickeln.
Sie lernen im Seminar die am Fraunhofer IPA deutlich erweiterte Methodik des Wertstromdesigns kennen. Diese erfüllt auch hohe Anforderungen an die Steuerungslogik nach LEAN-Prinzipien. Sie erfahren außerdem, wie Sie Ihre gesamte Produktion visualisieren und mit Kundenaugen betrachten. So erkennen Sie Verbesserungspotenziale und ermitteln wichtige Kennzahlen. Sie führen eine Wertstromanalyse im Praxisbeispiel durch und entwickeln innovative Lösungsansätze für die Produktion.
Auf einen Blick
- Wertstromanalysen durchführen und Verbesserungspotenziale ermitteln
- Lean-Prinzipien anwenden und Verschwendung in der Produktion vermeiden
- Perspektivwechsel: die Produktion mit den Augen des Kunden sehen
- Innovative Lösungsansätze für die Produktion entwickeln
- Produktionsabläufe nach den Gestaltungsrichtlinien des Wertstromdesigns gestalten
- Wertstromdesign in Fallbeispielen selbst anwenden
- Durchlaufzeiten reduzieren und Losgrößen berechnen
Ihr Nutzen
Nach dem Seminar können Sie:
- eine Wertstromanalyse durchführen
- die Methodik des Wertstromdesigns einsetzen
- Verschwendungen in der Produktion erkennen
- den Soll-Zustand für eine schlanke Fabrik konzipieren
- Ihre Produktion optimieren und effizienter gestalten
Zielgruppen
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsführung, Technischen Leitung und Werksleitung
- Führungskräfte aus den Bereichen Fertigung, Montage, Produktionsplanung, Produktionssteuerung
- Lean-Verantwortliche
Seminarprogramm
- Die transparente Fabrik – Kennzahlen der Wertstromanalyse
- Durchführung einer Wertstromanalyse im Praxisbeispiel
- Mit den Gestaltungsrichtlinien des Wertstromdesigns zur schlanken Fabrik
- Anwendung der Gestaltungsrichtlinien im Praxisbeispiel
Im Seminarpreis enthalten
- Seminarunterlagen
- Teilnahmezertifikat
Hinweise zum Online-Seminar:
- Wir planen unsere Online-Seminare generell so, dass die Wissensvermittlung und die Übungseffekte unseren Präsenzseminaren entsprechen (inklusive fallweise Gruppenarbeiten und Übungsaufgaben; Fragen können jederzeit gestellt werden). Die bisherigen positiven Teilnehmerfeedbacks zeigen uns, dass dieses Seminarformat funktioniert.
- Sie erhalten die Einwahldaten zum Online-Seminar einige Tage vor der Veranstaltung.
- Grundvoraussetzungen zur Teilnahme sind ein Internetanschluss, ein Computer/Tablet und ein Headset bzw. Mikrofon & Lautsprecher. Eine Webcam für den persönlicheren Austausch wäre sehr wünschenswert.
- Für unsere Online-Seminare kommt hauptsächlich die Software Zoom (Link zur Prüfung Ihrer Technik) zum Einsatz. Vereinzelt auch GoToMeeting (Link zur Prüfung Ihrer Technik) oder MS Teams.
- Es werden in Abstimmung mit den Teilnehmern ausreichend Pausen eingeplant.
- Die Teilnehmerunterlagen erhalten Sie vor, während oder im Nachgang des Seminars als Download oder per Mail.
- Ergänzender Datenschutzhinweis: Mit Buchung dieses Online-Seminars erklären Sie sich zudem damit einverstanden, dass Ihr Name und Ihre Email-Adresse ggfs. zur weiteren Organisation der Fortbildung an den Referenten übermittelt werden.
Ihr Referent
Dr. Klaus Erlach arbeitet am Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart. In seinem Themengebiet „Fabrikplanung und Wertstromdesign“ ist er verantwortlich für Methodenentwicklung und Industrieberatung. Er verfügt über fundierte und langjährige Erfahrung in der wertstromorientierten Planung von Fabriken und der Optimierung von Produktionsabläufen. Unter anderem war er als Berater und Projektleiter im Maschinen- und Anlagenbau, im Fahrzeugbau und vielen weiteren Branchen der Industriegüter und Consumerprodukte tätig. Er ist Autor des Fachbuchs „Wertstromdesign – Der Weg zur schlanken Fabrik“, Springer-Verlag, sowie an den Hochschulen Karlsruhe und Dornbirn in der Lehre tätig.