Die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) hat sich in den letzten Jahren als effektives Tool zur Fehlervermeidung in den Unternehmen etabliert. Eine entscheidende und richtungsweisende Weiterentwicklung stellt dabei der Ansatz des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) dar. Die darin beschriebene Vorgehensweise kann zweifelsfrei als systematischster und universellster Ansatz zur FMEA-Anwendung – auch außerhalb der Automobilindustrie – bezeichnet werden.
Durch die Anwendung der FMEA lassen sich Fehler frühzeitig identifizieren und durch gezielte Planung von Maßnahmen proaktiv vermeiden oder noch vor der Produktfreigabe bzw. der Produktauslieferung sicher entdecken.
Seminarinhalt auf einen Blick
Ihr Nutzen
Die Teilnehmer verstehen die Grundlagen der Methodik und können eigenständig eine FMEA durchführen. Durch die Übungen vertiefen sie das neu erworbene Wissen und sammeln erste praktische Erfahrung in der Erstellung einer FMEA.
Sie erkennen den Nutzen der FMEA-Methode für ihre Entwicklungsprojekte und können beurteilen, an welchen Stellen sie sinnvoll in der Produktentwicklung und im Herstellungsprozess integriert werden kann.
Zielgruppen
Fach- und Führungskräfte aus Qualitätsmanagement, Produktentwicklung, Produktmanagement und Produktionsplanung, zukünftige FMEA-Moderatoren und Teilnehmer an FMEA-Sitzungen.
Seminarprogramm
Im Seminarpreis enthalten
Hinweise zum Online-Seminar:
Ihr Referent
Dr. Alexander Schloske
Senior Expert Quality Management
Functional Safety Engineer ISO 26262 (TÜV-Rheinland)
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA Stuttgart
Bei Anmeldung von zwei oder mehr Teilnehmern bekommt ab dem zweiten Teilnehmer jeder weitere 10% Rabatt auf den Seminarpreis.