Mitarbeiter in der Technischen Dokumentation sind hinsichtlich ihrer Vorerfahrungen ein „buntes Völkchen“: Sie kommen aus den unterschiedlichsten Berufen. Sie können gelernte Sekretärin sein, Konstrukteur, Grafikdesigner oder auch promovierter Chemiker und anderes mehr. Und nicht alle haben eine systematische Aus- bzw. Fortbildung an einer Hochschule oder einer Fortbildungseinrichtung durchlaufen und sind systematisch auf die Arbeit in der Technischen Redaktion vorbereitet.
Heute treffen die Mitarbeiter in den Technikredaktionen auf eine Realität, die durch Gesetze und Normen sehr hohe Anforderungen an die Qualität in der Technischen Dokumentation stellt. Das betrifft
vor allem Betriebsanleitungen und Gebrauchsanweisungen von technischen Geräten wie Maschinen und Anlagen.
Was kann mit diesem Seminar erreicht werden? Es soll denjenigen, die Aufgaben in der Technischen Dokumentation erfüllen und nicht umfassend genug dafür ausgebildet sind, Orientierung geben, welche Standards in der Dokumentation heute bestimmend sind und mit welchen Methoden und Hilfsmitteln in den Technischen Redaktionen gearbeitet wird – oder werden müsste.
Seminarinhalt auf einen Blick
Ihr Nutzen
Das Seminar soll denjenigen, die Aufgaben in der Technischen Dokumentation erfüllen und nicht unbedingt dafür ausgebildet sind, Orientierung geben, welche Standards in der Dokumentation heute bestimmend sind und mit welchen Methoden und Hilfsmitteln in den Technischen Redaktionen gearbeitet wird – oder werden müsste.
Dem Seminarteilnehmer wird eine umfangreiche Dokumentation mitgegeben, sozusagen ein „Erste-Hilfe-Paket“, mit dem eine gute Basis für die eigene Arbeit geschaffen wird. Vor allem gibt es Orientierung, wie die Prioritäten zu setzen sind.
Eines muss betont werden: Dieses Seminar ersetzt keine grundlegende Aus- oder Fortbildung im Themenfeld „Technische Dokumentation“.
Zielgruppen
Entwickler, Konstrukteure, Leiter von Technikredaktionen, die sich schnell über den aktuellen Stand der Technischen Dokumentation informieren wollen, Ein- und Quereinsteiger, die schnell ein Grundverständnis dafür bekommen sollen, worauf es heute in der Technischen Dokumentation ankommt.
Seminarprogramm
Im Seminarpreis enthalten
Hinweise zum Online-Seminar:
Ihr Referent
Roland Schmeling, Diplomphysiker und Sprachphilosoph, berät seit über 15 Jahren Industrieunternehmen zu Fragen der Technischen Dokumentation und des Informationsmanagements. Er ist geschäftsführender Gesellschafter der Schmeling + Consultants GmbH, Unternehmensberatung für Technische Kommunikation, ferner Lehrbeauftragter der Hochschule Furtwangen, Auditor, Trainer und Autor zahlreicher Fachartikel und arbeitet aktiv in der internationalen Normung und im Fachverband tekom e.V..
Bei Anmeldung von zwei oder mehr Teilnehmern bekommt ab dem zweiten Teilnehmer jeder weitere 10% Rabatt auf den Seminarpreis.