Seminar
Business Continuity Management (BCM) in der Praxis - robust durch jede Krise

Organisationen schützen, Führung sichern, handlungsfähig bleiben
Wer fällt aus, wenn der Geschäftsführer plötzlich ausfällt? Ob Cyberangriff, Stromausfall, Krankheit einer Schlüsselperson oder Lieferkettenchaos: Unternehmen stehen immer öfter vor existenziellen Herausforderungen. Business Continuity Management (BCM) hilft nicht nur in IT-Krisen, sondern überall dort, wo der Betrieb gefährdet ist – besonders wenn zentrale Rollen betroffen sind.In diesem praxisorientierten Seminar entwickeln Sie ein Gespür dafür, welche Störungen wirklich kritisch für Ihre Organisation sind – und wie Sie sie konkret und wirksam vorbereiten können. Dabei geht es nicht um Theoriekonstrukte, sondern um handfeste Konzepte für den Ernstfall:
- Wie bleibt Ihr Unternehmen auch dann handlungsfähig, wenn zentrale Personen plötzlich fehlen?
- Wie entwickeln Sie Notfallpläne, die nicht im Schrank verstauben?
- Und wie trainieren Sie den Ernstfall, bevor er eintritt?
Ihre Themen im Seminar
- Aktuelle Krisenszenarien und Risikobewertung aus der Praxis
- Aufbau eines maßgeschneiderten BCM-Systems – ohne Papiertiger
- Integration in bestehende Prozesse und IT-Landschaften
- Resilienzstrategien für Geschäftsführung, Stabstellen und Schlüsselrolle
- Entwicklung und Test wirksamer Notfall- und Kommunikationspläne
- Erfahrungsberichte & Best Practices direkt aus der Beratung
Ihr Nutzen
- Sie lernen, geschäftskritische Prozesse und Rollen zu identifizieren – inkl. Führungsausfälle
- Sie entwickeln maßgeschneiderte Notfallpläne – direkt übertragbar in Ihre Organisation
- Sie erhalten Werkzeuge zur Prävention UND Reaktion – nicht nur für IT-Krisen
- Sie wissen, wie Sie BCM in bestehende Strukturen integrieren – ohne Doppelarbeit
- Sie erleben echte Praxiserfahrung und Austausch mit anderen Profis
Format und Organisation
- 2 Tage
- Intensiv, interaktiv und sofort anwendbar
- Mit echten Fallbeispielen aus der Unternehmenspraxis
Das Seminarprogramm im Detail
Business Continuity verstehen: Grundlagen und Bedeutung
- Aktuelle Bedrohungslagen für Unternehmen (z.B. Ausfall der Geschäftsleitung, Cyberangriffe, Lieferengpässe)
- Was ist BCM? Warum es mehr als nur IT-Sicherheit ist
- Typische Schwachstellen in Unternehmen – mit Praxisbeispielen
- Der Zusammenhang von Krisenprävention und Unternehmenskultur
- Diskussion: Welche Krisenszenarien sind für uns realistisch?
Vom Konzept zur Umsetzung: BCM strukturiert aufbauen
- Rollen, Verantwortlichkeiten und Beteiligte im BCM
- Schnittstellen zu IT, HR, Geschäftsführung, Produktion & Co.
- Integration in bestehende Prozesse statt Doppeltstruktur
- Kommunikation in der Krise – intern wie extern
- Unser Ansatz in der Praxis
Tagesabschluss
Ende des 1. Seminartags gegen 17.00 Uhr
Resilienz stärken – organisationale und persönliche Widerstandskraft entwickeln
- Abgrenzung: BCM vs. Resilienz
- Resilienz als Führungsthema und Wettbewerbsvorteil
- Schulungskonzepte und Sensibilisierung der Belegschaft
- Best Practices für mehr Robustheit im Tagesgeschäft
Notfallpläne wirksam machen – üben statt archivieren
- Warum Pläne scheitern – und wie man’s besser macht
- Planung, Ablauf und Auswertung von Notfallübungen
- Lessons Learned als Lernkultur etablieren
- Ableitung konkreter Maßnahmen für das eigene Unternehmen
Ende des 2. Seminartags gegen 17.00 Uhr
Zielgruppen
Geschäftsführung, IT-Leitung, Informationssicherheitsbeauftragte, Führungskräfte in Schlüsselrollen, Stabsstellen, Projekt- und Krisenverantwortliche, (C)ISO, Security/Resilienz Officer, Verantwortliche für Risiko- und Notfallmanagement
Allgemeine Hinweise zur Seminarteilnahme je nach Veranstaltungsformat
Hinweise bei Teilnahme an Präsenz-Seminaren
(bei Teilnahme an Live-Online-Seminaren siehe Information nachfolgend):
Im Seminarpreis enthalten:
- Seminarunterlagen
- Teilnahmezertifikat
- inkl.Vollverpflegung vor Ort
Unsere Veranstaltungen werden in der Regel im Format Online oder Präsenz angeboten. Abhängig vom Buchungsverhalten und den Rahmenbedingungen behalten wir uns das Recht vor, das Veranstaltungsformat zu wechseln, bzw. einzuschränken.
Hinweise bei Teilnahme an Live-Online-Seminaren:
Im Seminarpreis enthalten:
- Seminarunterlagen als PDF
- Teilnahmezertifikat
- Zugang zur Plattform
Wir planen unsere Live-Online-Seminare generell so, dass die Wissensvermittlung und die Übungseffekte unseren Präsenzseminaren entsprechen (inklusive fallweise Gruppenarbeiten und Übungsaufgaben; Fragen können jederzeit gestellt werden). Die bisherigen positiven Teilnehmerfeedbacks zeigen uns, dass dieses Seminarformat funktioniert.
- Sie erhalten die Einwahldaten zum Live-Online-Seminar einige Tage vor der Veranstaltung.
- Grundvoraussetzungen zur Teilnahme sind ein Internetanschluss, ein Computer/Tablet und ein Headset bzw. Mikrofon & Lautsprecher. Eine Webcam für den persönlicheren Austausch wäre sehr wünschenswert.
- Für unsere Online-Seminare kommt hauptsächlich die Software Zoom
(Zoom-Link zur Prüfung Ihrer Technik) zum Einsatz. Vereinzelt auch GoToMeeting
(GoTo-Link zur Prüfung Ihrer Technik) oder MS Teams.
- Es werden in Abstimmung mit den Teilnehmern ausreichend Pausen eingeplant.
- Die Teilnehmerunterlagen erhalten Sie vor, während oder im Nachgang des Seminars als Download oder per Mail.
1.455 € | Regulärer Preis |
1.230 € |
VDI-Mitglieder-Preis
|
1.230 € |
VDI-Fördermitglieder-Preis
|
1.310 € | FRÜHBUCHER |

1.455 € | Regulärer Preis |
1.230 € |
VDI-Mitglieder-Preis
|
1.230 € |
VDI-Fördermitglieder-Preis
|
1.310 € | FRÜHBUCHER |
