Zurück zur Übersicht

Seminar
Die neue MantelVO für die Baubranche

Aktueller Überblick aus der Praxis und mehr Planungssicherheit für die Zukunft

Die Baubranche steht aktuell vor der Herausforderung, die neue MantelVO (Verordnung zur Einführung einer Ersatzbaustoffverordnung, zur Neufassung des Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung und zur Änderung der Deponieverordnung und der Gewerbeabfallverordnung) umzusetzen und wir sehen aktuell einen großen Informationsbedarf.

Hinweise und detaillierte Informationen zum Veranstaltungsformat finden Sie nachfolgend im Text.

Seminarinhalt auf einen Blick

  • Experten aus den Bereichen öffentlicher Auftraggeber, Planung, Baustoffverwertung und -recycling sowie Deponiebetrieb berichten jeweils über die ersten Erfahrungen und die Lösungsansätze im Umgang mit der neuen MantelVO,
  • Ein ausgezeichnetes Forum, um umfassend die neuen Regelungen kennenzulernen und Anwendungsfälle zu beleuchten.
  • Ein Seminar zum Networking und zur Diskussion, um anschließend die Nachhaltigkeitsziele der neuen Verordnung auch effektiv im Tiefbaubereich umsetzen zu können um die Nachhaltigkeitsbilanzen zu verbessern.

Ihr Nutzen

  • Diskussion mit Experten über Abläufe und erste Erfahrungen aus der Praxis

Seminarprogramm

  • Begrüßung /Einführung ins Thema
  • Grundlagen der neuen MantelVO
  • Anwerderbezogene Themen, in Planung, Ausschreibung und Umsetzung, am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart
  • Ansätze für die praktische Umsetzung im kommunalen Bereich und erste baupraktische Erfahrungen
  • Ansätze für die praktische Umsetzung und erste baupraktische Erfahrungen, am Beispiel des Landkreises Ludwigsburg
  • Zusammenfassung, abschließende Fragen und Diskussion

Das Seminarprogramm im Detail




09:00 Uhr

Begrüßung /Einführung ins Thema

Klaus Hofmann, Landeshauptstadt Stuttgart, Tiefbauamt, Leiter Bauabteilung Mitte/Nord, Dr. Ulrich Klotz, M.Sc., Geschäftsführer, Assoziierter Partner Smoltczyk & Partner GmbH

09:15 - 10:45 Uhr

Grundlagen der neuen MantelVO

Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Ing. (INPL Nancy) Hartmut Reichenbach, Geschäftsführender Gesellschafter Smoltczyk & Partner GmbH

11:15 - 12.30 Uhr

Anwerderbezogene Themen, in Planung, Ausschreibung und Umsetzung, am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Dipl.-Ing (FH) Holger Zanzi, Landeshauptstadt Stuttgart, Tiefbauamt, Bauabteilung Mitte/Nord, Sachgebietsleitung Projektvorbereitung

13:30 - 14.30 Uhr

Ansätze für die praktische Umsetzung im kommunalen Bereich und erste baupraktische Erfahrungen

Dipl. - Ing. Sebastian Rauscher, Fa. Fees/ K³ - Kompetenzzentrum Kreislaufwirtschaft Kirchheim/T.

14:30 - 15.30 Uhr

Ansätze für die praktische Umsetzung und erste baupraktische Erfahrungen, am Beispiel des Landkreises Ludwigsburg

Johannes Wolff, Abfallverwertungsgesellschaft des Landkreises Ludwigsburg mbH, Abteilungsleiter Deponie- und Energietechnik

15:30 - 16.00 Uhr

Zusammenfassung, abschließende Fragen und Diskussion

Ende des Seminartags gegen 16.00 Uhr

Zielgruppen

    Planer, Ausführende (Bauleiter, Überwacher), Baubehörden, Bauherren, Baufirmen, Ingenieurbüros Forschungseinrichtungen

Allgemeine Hinweise zur Seminarteilnahme je nach Veranstaltungsformat

Hinweise bei Teilnahme an Präsenz-Seminaren
(bei Teilnahme an Live-Online-Seminaren siehe Information nachfolgend):

Im Seminarpreis enthalten:
- Seminarunterlagen
- Teilnahmezertifikat
- inkl.Vollverpflegung vor Ort

Unsere Veranstaltungen werden in der Regel im Format Online und Präsenz angeboten. Abhängig vom Buchungsverhalten und den Rahmenbedingungen behalten wir uns das Recht vor, das Veranstaltungsformat zu wechseln, bzw. einzuschränken.

Hinweise bei Teilnahme an Live-Online-Seminaren:
Im Seminarpreis enthalten:
- Seminarunterlagen als PDF
- Teilnahmezertifikat
- Zugang zur Plattform

Wir planen unsere Live-Online-Seminare generell so, dass die Wissensvermittlung und die Übungseffekte unseren Präsenzseminaren entsprechen (inklusive fallweise Gruppenarbeiten und Übungsaufgaben; Fragen können jederzeit gestellt werden). Die bisherigen positiven Teilnehmerfeedbacks zeigen uns, dass dieses Seminarformat funktioniert.

- Sie erhalten die Einwahldaten zum Live-Online-Seminar einige Tage vor der Veranstaltung.
- Grundvoraussetzungen zur Teilnahme sind ein Internetanschluss, ein Computer/Tablet und ein Headset bzw. Mikrofon & Lautsprecher. Eine Webcam für den persönlicheren Austausch wäre sehr wünschenswert.
- Für unsere Online-Seminare kommt hauptsächlich die Software Zoom (Link zur Prüfung Ihrer Technik) zum Einsatz. Vereinzelt auch GoToMeeting (Link zur Prüfung Ihrer Technik) oder MS Teams.
- Es werden in Abstimmung mit den Teilnehmern ausreichend Pausen eingeplant.
- Die Teilnehmerunterlagen erhalten Sie vor, während oder im Nachgang des Seminars als Download oder per Mail.

Fortbildung mit Qualität Zertifiziert nach AZAV
Details & Anmeldung
Fortbildung mit Qualität Zertifiziert nach AZAV
DARSTELLUNGSPROBLEME / HINWEIS ZU IHREM BROWSER
Sehr geehrte Besucher*innen,

Sie verwenden zur Darstellung unserer Internetseite den Browser „Microsoft Internet Explorer“, was in den meisten Fällen zu fehlerhaften Darstellungen der Inhalte und zu starken Funktionseinschränkungen führt.

Um unsere Website optimal nutzen zu können, verwenden Sie bitte einen alternativen Browser, wie zum Beispiel Microsoft Edge, Google Chrome, Mozilla Firefox oder Apple Safari.

Entschuldigen Sie bitte die Umstände und vielen Dank für Ihr Verständnis!

Ihr VDI-Team