Zurück zur Übersicht

Seminar
Klartext: IT-Vertragsrecht kompakt für Nicht-Juristen

Abschluss, Gestaltung und Durchführung von IT-Verträgen

Rechtsfragen spielen im Unternehmensalltag eine wesentliche Rolle. IT-Verträge sind komplex und rechtslastig. Das klassische Software-Lizenzgeschäft wird zunehmend durch Cloud Computing und SaaS ergänzt. Fehler bei Vertragsabschluss oder Durchführung können zum Scheitern des Projekts führen und hohe Folgekosten verursachen.

Wer IT-Verträge abschließt, sollte daher die wichtigsten Fallstricke kennen, um Fehler auf dem manchmal doch recht glatten Parkett des Rechts zu vermeiden. Sie erhalten im Seminar wichtiges Know-how für Ihre Praxis und können so in Zukunft Ihre IT-Verträge professionell verhandeln und gestalten.

Hinweise und detaillierte Informationen zum Veranstaltungsformat finden Sie nachfolgend im Text.

Dieses Seminar wird ausschließlich als Präsenzveranstaltung durchgführt. Eine hybride Teilnahme ist nicht möglich.

Seminarinhalt auf einen Blick

  • Grundlagen für IT-Verträge und AGB
  • Vertragsabschluss und Durchführung
  • Die gesetzlichen Vertragstypen und ihre wichtigsten Unterschiede
  • Gewährleistung und Haftung
  • Lizenzrecht
  • Cloud Computing
  • Vertragsbedingungen und Vertragsgestaltung

Ihr Nutzen

  • Nach dem Seminar kennen Sie die wichtigsten Fallstricke in IT-Verträgen.
  • Sie können Strategien und Verhandlungstaktiken bei Vertragsverhandlungen erkennen und es gelingt Ihnen immer öfter, die richtigen Karten zum richtigen Zeitpunkt spielen.
  • Sie sind in der Lage, Ihre IT-Verträge professionell und rechtssicher zu gestalten und können die wichtigsten Probleme erkennen und Gegenmaßnahmen für typische Probleme bei der Vertragsdurchführung ergreifen.

Seminarprogramm

  • Grundlagen
  • Die gesetzlichen Vertragstypen
  • Gewährleistung und Haftung
  • Lizenzierung von Software
  • Cloud Services
  • Einzelne wichtige Vertragsbedingungen
  • Fallbearbeitung: Änderungswünsche eines Kunden zu den AGB eines Softwarehauses

Das Seminarprogramm im Detail




Grundlagen

  • Struktur des Rechts
  • Treu und Glauben
  • Vertragsfreiheit und ihre Schranken
  • AGB-Recht und Wirksamkeit von AGB
  • Beweislast

Das tägliche vertragstechnische Handwerkszeug

  • Vertragsabschluss durch Antrag und Annahme
  • Vorläufiger Auftrag, Vorvertrag, Letter of Intent (LoI)
  • Die Auftragsbestätigung
  • Beiderseitiger Verweis auf AGB
  • Schriftformklauseln, Schweigen
  • Stellvertretung und Vollmacht

Die gesetzlichen Vertragstypen und ihre wichtigsten Unterschiede

  • Software-Überlassungsverträge
  • Kaufvertrags- vs. Werkvertragsrecht
  • Software-Erstellungsverträge
  • Abgrenzung Werkvertrag/Dienstvertrag
  • Unterschiede Werkvertrags- und Dienstvertragsrecht
  • Mietverträge, Besonderheiten des Mietrechts
  • Service Level Agreements
  • Pflege (Wartung) und Support, Maintenance
  • Gemischte Verträge
  • Internationale Verträge, Internationales Recht

Gewährleistungs- und Haftungsrecht

  • Geschuldete Verwendbarkeit
  • Mängelbegriff bei Softwareleistungen
  • Gewährleistungsrechte des Kunden
  • Gewährleistungspflichten des Auftragnehmers
  • Haftung des Auftragnehmers, Produkthaftung
  • Gewährleistungsfrist, Verjährung
  • Garantien

Lizenzierung von Software

  • Das Einsatzrecht des Anwenders (Lizenz)
  • Lizenzbedingungen
  • Wirksame Lizenzbeschränkungen
  • Unwirksame Lizenzbeschränkungen
  • Maßnahmen zum Programmschutz
  • Lizenzaudits
  • Pflege von Software
  • Rechte und Pflichten bei Weiterentwicklung

Cloud Services

  • Verfügbarkeit der Services
  • Anwendersupport
  • Reaktionszeiten und Wiederherstellungsfristen
  • Service Level Agreements
  • Exit Management
  • Datenschutzrechtliche Fragen

Einzelne wichtige Vertragsbedingungen

  • Geschuldete Beschaffenheit bei Werkverträgen
  • Erarbeitung der Lösung
  • Nutzungsrechte an Standardsoftware
  • Mitwirkungspflichten des Kunden bei Projektverträgen
  • Change Requests
  • Nutzungsrechte an der Lösung bei Werkverträgen
  • Die Abnahme
  • Verzug und Beweislast

Gruppenarbeit: Änderungswünsche eines Kunden zu den AGB eines Softwarehauses


Zielgruppen

Dieses Seminar richtet sich an leitende Angestellte sowie alle Fach- und Führungskräfte, Mitarbeiter aus IT-Beratungen, Systemhäusern, Softwarehersteller und Auftraggeber der Öffentlichen Hand, die mit dem Ein- und Verkauf von Hardware und Software betraut sind und ihre IT-Verträge rechtssicher abschließen und durchführen wollen.

Allgemeine Hinweise zur Seminarteilnahme je nach Veranstaltungsformat

Hinweise bei Teilnahme an Präsenz-Seminaren
(bei Teilnahme an Live-Online-Seminaren siehe Information nachfolgend):

Im Seminarpreis enthalten:
- Seminarunterlagen
- Teilnahmezertifikat
- inkl.Vollverpflegung vor Ort

Unsere Veranstaltungen werden in der Regel im Format Online und Präsenz angeboten. Abhängig vom Buchungsverhalten und den Rahmenbedingungen behalten wir uns das Recht vor, das Veranstaltungsformat zu wechseln, bzw. einzuschränken.

Hinweise bei Teilnahme an Live-Online-Seminaren:
Im Seminarpreis enthalten:
- Seminarunterlagen als PDF
- Teilnahmezertifikat
- Zugang zur Plattform

Wir planen unsere Live-Online-Seminare generell so, dass die Wissensvermittlung und die Übungseffekte unseren Präsenzseminaren entsprechen (inklusive fallweise Gruppenarbeiten und Übungsaufgaben; Fragen können jederzeit gestellt werden). Die bisherigen positiven Teilnehmerfeedbacks zeigen uns, dass dieses Seminarformat funktioniert.

- Sie erhalten die Einwahldaten zum Live-Online-Seminar einige Tage vor der Veranstaltung.
- Grundvoraussetzungen zur Teilnahme sind ein Internetanschluss, ein Computer/Tablet und ein Headset bzw. Mikrofon & Lautsprecher. Eine Webcam für den persönlicheren Austausch wäre sehr wünschenswert.
- Für unsere Online-Seminare kommt hauptsächlich die Software Zoom (Link zur Prüfung Ihrer Technik) zum Einsatz. Vereinzelt auch GoToMeeting (Link zur Prüfung Ihrer Technik) oder MS Teams.
- Es werden in Abstimmung mit den Teilnehmern ausreichend Pausen eingeplant.
- Die Teilnehmerunterlagen erhalten Sie vor, während oder im Nachgang des Seminars als Download oder per Mail.

DARSTELLUNGSPROBLEME / HINWEIS ZU IHREM BROWSER
Sehr geehrte Besucher*innen,

Sie verwenden zur Darstellung unserer Internetseite den Browser „Microsoft Internet Explorer“, was in den meisten Fällen zu fehlerhaften Darstellungen der Inhalte und zu starken Funktionseinschränkungen führt.

Um unsere Website optimal nutzen zu können, verwenden Sie bitte einen alternativen Browser, wie zum Beispiel Microsoft Edge, Google Chrome, Mozilla Firefox oder Apple Safari.

Entschuldigen Sie bitte die Umstände und vielen Dank für Ihr Verständnis!

Ihr VDI-Team