Seminar
Projektmanagement-Zertifikatslehrgang (mit VDI Zertifikat)
Kompetenzen für erfolgreiches Projektmanagement
Viele Projekte enden später als geplant, kosten mehr als vorgesehen und liefern nicht die gewünschten Ergebnisse. Diese Probleme führen zu finanziellen Verlusten, Zeitverzögerungen und erhöhtem Druck auf Mitarbeiter. Unser Projektmanagement-Zertifizierungslehrgang zielt darauf ab, diese Herausforderungen zu bewältigen.Profitieren Sie von der Expertise unserer Trainer, die alle über umfangreiche Erfahrung im Projektmanagement verfügen. Sie erhalten wertvolle Einblicke in Best Practices und können von deren Erfahrungen in unterschiedlichsten Branchen und Projekten lernen.
Durch praxisnahe Methoden und moderne Ansätze helfen wir Ihnen, Projekte effizienter abzuschließen. Die Seminare sind praxisnah gestaltet und bieten Ihnen zahlreiche Gelegenheiten, das erworbene Wissen direkt in Übungen und Fallstudien anzuwenden. So sind Sie bestens gerüstet, das Gelernte unmittelbar in Ihrem beruflichen Alltag umzusetzen.
Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten Sie Ihr Projektmanagement-Zertifikat. Dieses Zertifikat ist ein wertvoller Nachweis Ihrer Kompetenzen und steigert Ihre Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt.
Dieser Zertifizierungslehrgang ist ideal für alle, die ihre Projektmanagement-Fähigkeiten auf- oder ausbauen und durch ein anerkanntes Zertifikat bestätigen lassen möchten. Starten Sie jetzt und legen Sie den Grundstein für Ihren Erfolg als Projektmanager!
Dauer des Zertifikatslehrgangs
Vier 2-tägige Module, insgesamt also 8 Präsenztage, an folgenden Terminen: :Terminkombination Februar - Mai 2026:
- 05./06. Februar 2006: Professionelles Projektmanagement in der Praxis
- 24./25. März 2026: Führen ohne Macht
- 21./22. April 2026: Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) im Projektmanagement
- 19./20. Mai 2026: Multiprojekt- und Projektmanagement
- Die Online-Prüfung nach dem letzten Seminarmodul gilt als Leistungsnachweis
Hinweise und detaillierte Informationen zum Veranstaltungsformat finden Sie nachfolgend im Text.
Ihr Nutzen
- Sie lernen effiziente Methoden und Werkzeuge im Projektmanagement kennen
- Sie erhalten praktische Impulse zur sofortigen Umsetzung
- Bestmögliche Integration in den Arbeitsalltag durch modularen Aufbau
- Anerkanntes Zertifikat als Nachweis Ihrer Projektmanagement-Kompetenz
Seminarprogramm
Modul 1: 05./06. Februar 2026: Professionelles Projektmanagement in der Praxis
(Zu Modul 1 (öffnet neue Seite))
Inhalt:
- Die wichtigsten Rahmenbedingungen für erfolgreiche Projekte
- Der Projektauftrag als verbindlicher Startpunkt für Projekte
- Die Stakeholder im Blick, Projektanforderungen systematisch erfassen
- Der Projektstrukturplan als Basis eines belastbaren Zeitplans
- Ausplanen eines Projektes in den zentralen Dimensionen von Zielen, Timeline und Ressourcen
- Effizientes Durchführen von Projekten mit Hilfe bewährter und neuer, agiler Methoden
- Zahlreiche praktische Übungen zur Vertiefung der Inhalte
Modul 2: 24./25. März 2026: Führen ohne Macht
(Zu Modul 2 (öffnet neue Seite))
Inhalt:
- Wie motiviere ich Mitarbeiter verschiedener Bereiche dazu, sich für eine gemeinsame Aufgabe zu engagieren?
- Klare und eindeutige Kommunikation
- Eindeutige Ziele und Vereinbarungen
- Persönliche Stärke und Durchsetzungsvermögen
- Konfliktreiche Situationen vermeiden, erkennen und lösen
- Fallbeispiele und praktische Übungen
Modul 3: 21./22. April 2026: Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) im Projektmanagement
(Zu Modul 3 (öffnet neue Seite))
Inhalt:
- Grundlagen der Künstlichen Intelligenz im Projektmanagement
- Anwendungsbereiche von KI im Projektmanagement
- Übersicht über KI-Tools für das Projektmanagement
- Risikomanagement mit Hilfe von KI
- Fallstudien und Anwendungsbeispiele
Modul 4: 19./20. Mai 2026: Multiprojekt- und Projektmanagement
(Zu Modul 4 (öffnet neue Seite))
Inhalt:
- Unsicherheiten und das „Gesetz von Murphy“
- Wie das Management (oft) den Erfolg verhindert
- Was Mitarbeiter und Führungskräfte im Multiprojekt- und Projektgeschäft wirklich brauchen
- Sicherheit in der Multiprojekt- und Projektplanung und Prioritäten
- Transparenz und Interventionsstrategien
Hinweis: Alle Module sind auch einzeln buchbar.
Die Abschluss-Prüfung nach dem letzten Seminarmodul gilt als Leistungsnachweis .
- Die Prüfung erfolgt online.
- Sie können diese bis zu 4 Wochen nach Ende des letzten Seminarmoduls durchführen.
- Dazu erhalten Sie nach dem letzten Seminarmodul eine Prüfungseinladung per E-Mail an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.
- Achtung: Mit Klick auf die URL startet die Prüfung sofort ohne zusätzlichen Login oder Eingabe von Passwörtern.
- 40 Multiple Choice Fragen + Antworten warten auf Sie.
- Sie haben für die Prüfung 90 Minuten Zeit.
- Innerhalb der Fragen können Sie sich vor- und zurückbewegen.
- Nach der Prüfung bekommen Sie Ihr Ergebnis angezeigt.
- Bei Bestehen erhalten Sie Ihr Abschlusszertifikat zum Download.
Zielgruppen
- Projektmanager
- Mitglieder von Projekt-Teams
- Führungskräfte aller Ebenen im Projekt- und Multiprojekt-Umfeld
Allgemeine Hinweise zur Seminarteilnahme je nach Veranstaltungsformat
Hinweise bei Teilnahme an Präsenz-Seminaren
(bei Teilnahme an Live-Online-Seminaren siehe Information nachfolgend):
Im Seminarpreis enthalten:
- Seminarunterlagen
- Teilnahmezertifikat
- inkl.Vollverpflegung vor Ort
Unsere Veranstaltungen werden in der Regel im Format Online und Präsenz angeboten. Abhängig vom Buchungsverhalten und den Rahmenbedingungen behalten wir uns das Recht vor, das Veranstaltungsformat zu wechseln, bzw. einzuschränken.
Hinweise bei Teilnahme an Live-Online-Seminaren:
Im Seminarpreis enthalten:
- Seminarunterlagen als PDF
- Teilnahmezertifikat
- Zugang zur Plattform
Wir planen unsere Live-Online-Seminare generell so, dass die Wissensvermittlung und die Übungseffekte unseren Präsenzseminaren entsprechen (inklusive fallweise Gruppenarbeiten und Übungsaufgaben; Fragen können jederzeit gestellt werden). Die bisherigen positiven Teilnehmerfeedbacks zeigen uns, dass dieses Seminarformat funktioniert.
- Sie erhalten die Einwahldaten zum Live-Online-Seminar einige Tage vor der Veranstaltung.
- Grundvoraussetzungen zur Teilnahme sind ein Internetanschluss, ein Computer/Tablet und ein Headset bzw. Mikrofon & Lautsprecher. Eine Webcam für den persönlicheren Austausch wäre sehr wünschenswert.
- Für unsere Online-Seminare kommt hauptsächlich die Software Zoom (Link zur Prüfung Ihrer Technik) zum Einsatz. Vereinzelt auch GoToMeeting (Link zur Prüfung Ihrer Technik) oder MS Teams.
- Es werden in Abstimmung mit den Teilnehmern ausreichend Pausen eingeplant.
- Die Teilnehmerunterlagen erhalten Sie vor, während oder im Nachgang des Seminars als Download oder per Mail.

